deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz
Impressum

Ehrenamtliche Information
Alle Recherchen dieser Plattform stehen seit Jahren kostenlos zur Verfügung. Ein Anerkennungsbeitrag ist willkommen.



Sport 2000 Putz

2021-11-30

November 2021: Die ÖAV Sektion Obergailtal-Lesachtal startete letzte Woche ein R.A.G.N.A.R.-Projekt zur Mauthner Klamm. In Absprache und gemeinsam mit der Marktgemeinde Kötschach-Mauthen wurde Peter Kapelari (ehem. Leiter der Abteilung für Hütten, Wege und Kartografie im Alpenverein) beauftragt, eine Studie zu erstellen.

update 1.3.2022 - gemeinsame Nachbesprechung im Rathaus von Kötschach-Mauthen. DI Peter Kapelari, Gemeinde- und Bezirksbehördenvertreter und Mitglieder des ÖAV Obergailtal-Lesachtal. Es gibt zwar noch Einiges zu tun, eine Öffnung im Frühsommer 2022 scheint allerdings möglich.

update 9.7.2022 - die behördliche Öffnung erfolgt am Samstag, 9. Juli 2022 nach einer abschließenden Besprechung am 6.7.2022 im Rathaus und einer gemeinsamen Begehung und Kontrolle. www.bergsteigerdorf-mauthen.at/mauthnerklamm

www.kapelari.net



Auszüge aus der Website des Alpenvereins ...

"Weg aufgrund von Steinschlag gesperrt!": Ein Hinweis, auf den Wanderer und Bergsteiger in den Alpen immer häufiger stoßen. Auch vermeintlich sichere Wege können plötzlich von Felsstürzen oder Vermurungen betroffen sein. Sofort keimen damit auch Haftungsfragen auf. Wie lässt sich das Risiko in diesem Gelände objektiv beurteilen und managen? Wie können die zuständigen Wegehalter ihren Umgang mit den Risiken begründen und Wanderern und Bergsteigern weiterhin ein Maß an Eigenverantwortung zugestehen? Mit dem Bewertungsmodell R.A.G.N.A.R. hat der Alpenverein in einer Expertengruppe ein vielversprechendes Werkzeug dafür entwickelt.
...
"Das Risiko von Steinschlag, Vermurungen oder Felsstürzen lässt sich natürlich auch auf einem gewarteten Weg nicht ganz ausschließen. Unsere ehrenamtlichen Wegewarte stehen daher immer wieder vor der schwierigen Frage, ob sie solche Ereignisse noch als 'typische alpine Gefahr' werten können oder ob sie, um rechtlich 'auf der sicheren Seite' zu sein, nicht doch präventive Sperren veranlassen müssen - was oft in dauerhaften Wegsperrungen mündet, die nur schwer wieder aufzuheben sind."
...
"Mit R.A.G.N.A.R. bekommen die Wegehalter ein Werkzeug in die Hand, anhand dessen sie das Naturgefahrenrisiko auf objektive Art und Weise beurteilen können. Aufgrund der Einbeziehung von empirischen Daten wird die tatsächliche Gefahrenlage plausibel bewertet und sichergestellt, dass eine Gefahr nicht unterschätzt wird. Im Schadensfall ist damit eine umfassende Argumentation und Dokumentation für den Wegehalter gegeben, die weit über der rechtlichen Sorgfaltspflicht steht." (Peter Kapelari)

Mehr unter www.alpenverein.at




DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterlesen Weiterleiten Zurück zur *bersicht



Zurück zur Listenausgabe







Bergsteigerdorf Mauthen, 2025-04-25
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680