deine.UnterkunftGoogle MapsImpressumDatenschutz
Impressum

Ehrenamtliche Information
Alle Recherchen dieser Plattform stehen seit Jahren kostenlos zur Verfügung. Ein Anerkennungsbeitrag ist willkommen.



Sport 2000 Putz

2024-10-31
Der Geschmack von Holz - Wie Bäume unser Essen berei­chern

Wonach schmeckt Holz? Wie wird Holz zum Kochen, Fermen­tieren, Destil­lieren und der Erzeu­gung von unter­schied­li­chen Geschmacks­nu­ancen verwendet und warum ist Holz welt­weit ein inter­es­santes Lebens­mittel? Wir gehen mit dem Buch­autor, Waldöko­logen und Lebens­mit­te­l­ex­perte Artur Cisar-Erlach auf die Suche nach dem wilden Aroma der Bäume und machen einen Abste­cher in die Welt der kuli­na­ri­schen Geheim­nisse rund um das Lebens­mittel, das die Bäume uns in viel­fäl­tigster Weise vermit­teln. Wir lernen dabei auch die Geschichte des "Baum Essens" und warum es in Zukunft ein wich­tiger Teil des welt­weiten Lebens­mit­tel­sys­tems sein wird. Anschlie­ßend werden Lebens­mittel verkostet, die die von Holz beein­flusste Geschmacks­viel­falt ausmacht.Der Geschmack von Holz - Wie Bäume unser Essen berei­chern Wonach schmeckt Holz? Wie wird Holz zum Kochen, Fermen­tieren, Destil­lieren und der Erzeu­gung von unter­schied­li­chen Geschmacks­nu­ancen verwendet und warum ist Holz welt­weit ein inter­es­santes Lebens­mittel? Wir gehen mit dem Buch­autor, Waldöko­logen und Lebens­mit­te­l­ex­perte Artur Cisar-Erlach auf die Suche nach dem wilden Aroma der Bäume und machen einen Abste­cher in die Welt der kuli­na­ri­schen Geheim­nisse rund um das Lebens­mittel, das die Bäume uns in viel­fäl­tigster Weise vermit­teln. Wir lernen dabei auch die Geschichte des "Baum Essens" und warum es in Zukunft ein wich­tiger Teil des welt­weiten Lebens­mit­tel­sys­tems sein wird. Anschlie­ßend werden Lebens­mittel verkostet, die die von Holz beein­flusste Geschmacks­viel­falt ausmacht.

Teil I: Fach­vor­trag "Der Geschmack von Holz" mit Infor­ma­tionen, wie die Duft­stoffe von Bäumen bei der Lebens­mit­tel­her­stel­lung und Verede­lung das Aroma beein­flussen und Lebens­mittel einzig­artig machen und für höchste Genüsse sorgen; Zube­rei­tung und Verkos­tung von Artur Cisar-Erlach mit Erläu­te­rungen zur wunder­baren Geschmacks­viel­falt von Bäumen. Dauer: ca. 60 - 90 min.

Teil II: Kurz­prä­sen­ta­tionen von heimi­schen Lebens­mit­tel­pro­du­zenten, die prak­ti­sche Tipps und Verkos­tungen anbieten Valentin Latschen, Pfau­brand, Klagen­furt Holz, regio­nales Obst und deren Reifung Klara Ober­nos­terer, Wald­päd­agogin, St. Lorenzen - Hydro­date aus Baum­na­deln zur Verfei­ne­rung von Speisen Herwig Ertl, Edel­g­reiss­lerei, Kötschach-Mauthen Balsam für die Kehle - in Holz­fäs­sern gereifte Essige Verkos­tung von Gölles-Spezia­li­täten Weitere Verkos­tungen von Lebens­mit­teln mit dem Geschmack von Holz. Dauer: ca. 60 - 90 min, mit Diskus­sion und Verkos­tungen

Termin: MITT­WOCH, 13. November 2024
Werks­kan­tine "ZUR SÄGE" in Kötschach-Mauthen, Fest­saal
Dauer: 10.00 - 14.00 Uhr Kosten: € 35,-- für Verkos­tung




DEINE FRAGEN/THEMEN/IDEEN
Fragen an die Redaktion: E-Mail
Artikel/Ideen beitragen: E-Mail



KONTAKT
Ingo Ortner | T +43 699 12647680
info@bergsteigerdorf-mauthen.at

DEIN BEITRAG
Ich investiere seit über 10 Jahren ehrenamtlich Zeit, Energie & Kontakte und trage damit meinen "Beitrag" zur Stärkung und Belebung des Dorfs bei. Bitte entscheide Du, was Dein Beitrag im Gegenzug sein könnte! Ich freue mich über jede Unterstützung, egal ob Zeit, eine Spende, SocialMedia-Erwähnungen o.ä.
#donation #unterstützung #deinbeitrag






mehr ...
Weiterlesen Weiterleiten Zurück zur *bersicht



Zurück zur Listenausgabe







Bergsteigerdorf Mauthen, 2025-04-25
Weitwandern in den Südalpen: Karnischer Höhenweg • KHW 403
info@bergsteigerdorf-mauthen.at Tel. 0043 699 12647680